Fachgerechte Metallpflege will gelernt sein. Zum Praxistag Metall trafen sich Interessierte am 4. September 2015 in der Schmiede von Wolfgang Auer in St. Peter am Hart. Veranstalterin war das Kunstreferat der Diözese Linz.
Das Ehepaar Schindler rettete rund 1200 Jüdinnen und Juden im NS-Regime das Leben. Eine Ausstellung über Emilie Schindler, ihr Leben und Wirken ist ab 17. September 2015 in vier Bildungshäusern in Oberösterreich zu sehen.
Eine Bergmesse fand auf den Krailberg statt, dem höchsten Gipfel im Bezirk Wels Land. 800 Menschen feierten die Messe am 30. August 2015 mit. Zuvor wurden vier Rundwanderwege als Krailberg-Wander-Arena eröffnet.
Das Beziehungsleben von Menschen bildet den Stoff politischer Diskussionen und ist Hauptmotiv in Film und Literatur. Ein wenig aus dem Blick gerückt ist dabei die schlichte Freundschaft: diese Verbindung unter Menschen, ohne die niemand wirklich leben kann. Arm ist, wer keine Freunde hat. „Ich nenne euch Freunde“. Dieses Wort Jesu ist als Titel dem Jahrbuch der Diözese Linz 2016 vorangestellt.
Im Erholungshaus Bad Dachsberg der Katholischen Frauenbewegung haben Frauen und Kinder 40 Jahre lang Stärkung an Leib und Seele erfahren. Ab Oktober 2015 werden Flüchtlinge hier ein neues Zuhause finden.
Vor 20 Jahren, am 14. September 1995, hat der damalige Weihbischof und Erzbischof-Koadjutor in Wien, Christoph Schönborn, sein Amt als Erzbischof von Wien angetreten.
Mit rund 50 Veranstaltungen in allen Bundesländern findet von 14. bis 20. September zum 8. Mal die Internationale Woche des Grundeinkommens statt. Margit Appel leitet das Projekt Grundeinkommen in der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe).
Am Sonntag, 13. September 2015 empfing H. Matthäus Stuphann zur großen Freude der Mitbrüder und aller Mitfeiernden in der Stiftskirche Schlägl um 15 Uhr durch Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz die Priesterweihe.
Die Koordination der Hilfsmaßnahmen auf dem Linzer Hauptbahnhof, wo zahlreiche Freiwillige die durchreisenden Flüchtlinge mit dem Nötigsten versorgen, wird mit Montag, 14. September 2015 vom Bündnis „Linz gegen Rechts“ an die Caritas OÖ. übergeben.
Wie sich die Kirche in Österreich für Flüchtlinge engagiert, war am 10. September Thema im Ö1-Morgenjournal. Allein in den Diözesen Linz, Feldkirch und Graz-Seckau sind rund 3.500 der insgesamt 5.000 von der Kirche aufgenommenen Flüchtlinge untergebracht.
Papst Franziskus ist am 10. September 2015 im Vatikan mit 130 in den vergangen 12 Monaten ernannten neuen Bischöfen zusammengetroffen, darunter Wilhelm Krautwaschl (Graz-Seckau) und Werner Freitstetter (Österreichische Militärdiözese).
Die Kommission der Bischöfe des EU-Raums (ComECE), die Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) und die Migrantenkommission der Konferenz Europäischer Kirchen (CCME) fordern eine gemeinsame europäische Flüchtlingspolitik.