Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • miteinander unterwegs
    • Pfarre
      • Pfarrvorstand
      • Pfarrbüro
      • Priester und Seelsorger:innen
      • Grundfunktionsbeauftragte
      • Jugendbeauftragte und Innovation
      • Kernteam
      • Seelsorgeteams
        • alle ST
    • Pfarrgemeinden
    • Pastorale Knotenpunkte
  • miteinander beten und feiern
    • Gottesdienste
    • Termine
    • Sakramente
      • alle Sakramente
    • Tod und Trauer
      • Infos zu Tod und Trauer
    • Wiedereintritt in die Kirche
      • Herzlich Willkommen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • miteinander unterwegs
    • Pfarre
      • Pfarrvorstand
      • Pfarrbüro
      • Priester und Seelsorger:innen
      • Grundfunktionsbeauftragte
      • Jugendbeauftragte und Innovation
      • Kernteam
      • Seelsorgeteams
        • alle ST
    • Pfarrgemeinden
    • Pastorale Knotenpunkte
  • miteinander beten und feiern
    • Gottesdienste
    • Termine
    • Sakramente
      • alle Sakramente
    • Tod und Trauer
      • Infos zu Tod und Trauer
    • Wiedereintritt in die Kirche
      • Herzlich Willkommen

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Dekanat Gaspoltshofen
Pfarrhofweg 4
4673 Gaspoltshofen
Mobil: 0676/8776-5672
dekanat.gaspoltshofen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dekanat-gaspoltshofen
Konzeptklausur
Visionsklausur
Startveranstaltung
zurück
weiter
Di. 23.9.25
"...sie konnten aber wegen der vielen Leute nicht zu ihm gelangen"
Tages­evangelium
Lk 8, 19-21
Di. 23.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit

19 kamen die Mutter Jesu und seine Brüder zu ihm; sie konnten aber wegen der vielen Leute nicht zu ihm gelangen.

20 Da sagte man ihm: Deine Mutter und deine Brüder stehen draußen und möchten dich sehen.

21 Er erwiderte: Meine Mutter und meine Brüder sind die, die das Wort Gottes hören und danach handeln.

Lk 8, 19-21
1. Lesung
Esra 6, 7-8.l2b.14-20

Lesung aus dem Buch Esra

In jenen Tagen schrieb König Darius an die Beamten des Gebietes jenseits des Stromes:

7 Lasst die Arbeit am Gotteshaus weitergehen! Der Statthalter der Juden und ihre Ältesten mögen das Gotteshaus an seiner früheren Stelle wieder aufbauen.

8 Auch ordne ich an, wie ihr die Ältesten der Juden dort beim Bau jenes Gotteshauses unterstützen sollt: Aus den königlichen Einkünften, die das Gebiet jenseits des Stroms aufbringt, sollen jenen Männern pünktlich die Kosten bezahlt werden, damit sie nicht aufgehalten werden.

12 bIch, Darius, habe den Befehl gegeben; man befolge ihn genau.

14 Die Ältesten der Juden bauten weiter. Dank der Wirksamkeit Haggais, des Propheten, und Sacharjas, des Sohnes Iddos, kamen sie gut voran. Sie konnten den Bau vollenden, wie der Gott Israels es geboten und wie Kyrus und Darius sowie der Perserkönig Artaxerxes es befohlen hatten.

15 Das Gotteshaus war fertig am dritten Tag des Monats Adar, im sechsten Jahr der Regierung des Königs Darius.

16 Die Israeliten, die Priester, die Leviten und die Übrigen, die heimgekehrt waren, feierten voll Freude die Einweihung dieses Gotteshauses.

17 Bei der Einweihung des Gotteshauses brachten sie als Opfer dar: hundert Stiere, zweihundert Widder und vierhundert Lämmer, dazu als Sündopfer für ganz Israel zwölf Ziegenböcke, entsprechend der Zahl der Stämme Israels.

18 Für den Gottesdienst in Jerusalem bestellten sie die Priester nach ihren Klassen und die Leviten nach ihren Abteilungen, wie es das Buch des Mose vorschreibt.

19 Am vierzehnten Tag des ersten Monats feierten die Heimkehrer das Pascha-Fest.

20 Jeder der Priester und Leviten hatte sich gereinigt, so dass sie alle rein waren. Die Leviten schlachteten das Paschalamm für alle Heimkehrer und für ihre Brüder, die Priester, und für sich selbst.

Antwortpsalm:
2. Lesung
Spr 21, 1-6.10-13

Lesung aus dem Buch der Sprichwörter

1 Wie ein Wasserbach ist das Herz des Königs in der Hand des Herrn; er lenkt es, wohin er will.

2 Jeder meint, sein Verhalten sei richtig, doch der Herr prüft die Herzen.

3Gerechtigkeit üben und Recht ist dem Herrn lieber als Schlachtopfer.

4 Hoffart der Augen, Übermut des Herzens - die Leuchte der Frevler versagt.

5 Die Pläne des Fleißigen bringen Gewinn, doch der hastige Mensch hat nur Mangel.

6 Wer Schätze erwirbt mit verlogener Zunge, jagt nach dem Wind, er gerät in die Schlingen des Todes.

10 Das Verlangen des Frevlers geht nach dem Bösen, sein Nächster findet bei ihm kein Erbarmen.

11 Muss der Zuchtlose büßen, so wird der Unerfahrene weise, belehrt man den Weisen, so nimmt er Einsicht an.

12 Der Gerechte handelt klug am Haus des Frevlers, wenn er die Frevler ins Unheil stürzt.

13 Wer sein Ohr verschließt vor dem Schreien des Armen, wird selbst nicht erhört, wenn er um Hilfe ruft.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste und Termine unserer Pfarrgemeinden
  • Gottesdienste
  • Termine

 

Inhalt:
Aktu elles

Unser Visionssatz

 

Alle Menschen

-unabhängig von Lebenslage und Herkunft –

spüren, dass sie in unserer Pfarre willkommen sind.

 

Sie werden in ihren Bedürfnissen ernst genommen

und können Kraft schöpfen.

 

Verwurzelt in der Erde,

ausgerichtet auf den Himmel

schlagen wir Brücken zueinander.

 

Wir erleben Vielfalt als Stärke - vom Hausruck bis über die Traun.

 

Getragen von der frohen Botschaft Jesu

gehen wir voll Freude und Mut

gemeinsam in die Zukunft.

Baubeginn Pfarrbüro

Die Umbauarbeiten für das neue Pfarrbüro im OG im Pfarrhof Gaspoltshofen haben begonnen.

In den nächsten Wochen werden die Büroräume für Pfarrer, Pastoralvorstand, Verwaltungsvorständin und  Buchhaltung/Assistenz adaptiert.

Im Erdgeschoß wird ein Besprechungsraum eingerichtet und das WC behindertengerecht umgebaut.

Mitte November sollen die Arbeiten soweit abgeschlossen sein, dass die Räume bezogen werden können.

Konzeptklausur

Am 14. Juni traffen sich 70 Mitarbeiter:innen aus den Pfarrgemeinden in Assista, Altenhof am Hausruck, um an unserer Visionen weiter zu arbeiten.

 

Zu den Themen, die uns in unserem Pastoralkonzept wichtig sind, wurden intensiv in verschiedenen Arbeitsgruppen Ziele und Maßnahmen konkretisiert.

 

Themen: Unser Selbstverständnis, Altenpastoral, Junge Erwachsene-Familien, Kinder-Jugend, Liturgie, Inklussion, Öffentlichkeitsarbeit, Sakramente, Schöpfungsverantwortung, Solidarität und Caritas, Spiritualität, Tod und Trauer

 

Im Herbst wird sich ein Redaktionsteam treffen und die erarbeiteten Texte für das Pastoralkonzept in Form bringen.

Klausur der Priester und Hauptamtlichen Mitarbeiter:innen

Am Mittwoch, 30. April 2025 fand die Klausur der Priester und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen im Haus der Besinnung in Gaubing statt.

Nach einem intensiven Tag des Betens und Arbeitens darf ich euch nun die Personen nennen, die Aufgaben in der Pfarre Lambach-Haag und den Pfarrgemeinden übernehmen.

Diese Einteilung erfolgte gemeinsam mit den Personalverantwortlichen der Fachbereiche Priester und Diakone und Seelsorger:innen in Pfarren und gilt ab 01.September 2025 (Übergangszeit bis 01.01.2026) 

 

 

miteinander unterwegs zur neuen Pfarre

Wichtige Entscheidungen sind in den letzten Tagen gefallen.

Unsere neue Pfarre wird LAMBACH-HAAG heißen, die Pfarrkirche für unsere neue Pfarre wird die Kirche in Gaspoltshofen und das Pfarrbüro wird im Pfarrhof Gaspoltshofen untergebracht.

 

Am 30. April 2025 werden wir Priester und  Hauptamtlichen Mitarbeiter:innen uns zu einer Klausur treffen und die Aufgaben zuteilen.

Weitere Infos findet ihr dann wieder hier.

14.04.

Der neue Pfarrvorstand stellt sich vor!

 

PFARRER:          KonsR. Mag. Johannes Blaschek

 

Ich wurde 1965 in Linz geboren und bin aufgewachsen in Baumgartenberg im Machland. Nach der Matura am Kollegium Petrinum trat ich in das Priesterseminar Linz ein. Auslandserfahrungen sammelte ich im Externjahr in Luzern. Vor der Priesterweihe war ich Praktikant und Diakon in Wartberg ob der Aist. 1992 wurde ich von Bischof Maximilian Aichern zum Priester geweiht und begann als Kaplan in Wels-Heilige Familie. Nach einem weiteren Kaplansposten in Mondsee kam ich 1998 in das Dekanat Gaspoltshofen. Derzeit bin ich noch in der Leitung von sechs Pfarrgemeinden tätig: Geboltskirchen (wo ich wohne), Haag am Hausruck, Weibern, Gaspoltshofen, Altenhof am Hausruck und außerhalb des Dekanates in Hofkirchen an der Trattnach. 2016 ernannte man mich zum Dechant des Dekanates Gaspoltshofen.

 

Das geistliche Feld unserer neuen Pfarre ist reich angelegt mit Menschen, die aus tiefem christlichem Glauben leben und sich im kirchlichen Bereich herzhaft engagieren. Auch das Benediktinerstift Lambach befindet sich auf unserem Boden. In den 15 Pfarrgemeinden sind wir beschenkt mit vielen wertvollen Schätzen im Glauben von denen wir alle gemeinsam profitieren dürfen. Ich freu mich darauf, als Pfarrer und Seelsorger, an der Förderung des Wachstums dieser geistigen und organisatorischen Gemeinschaft mitwirken zu dürfen.

 

 

 

 

PASTORALVORSTAND:          Dipl.PAss Andreas Hagler

 

Ich wurde 1976 in Amstetten (NÖ) geboren und wohne in Geiersberg.

Ich bin seit 20 Jahren mit meiner Frau Elisabeth verheiratet und wir haben zwei Kinder - Julia (21) und Florian (17).

Beruflich habe ich Elektroinstallateur gelernt und anschließend das Seminar für Kirchliche Berufe in Wien absolviert. Von 2000 - 2003 arbeitete ich als Pastoralassistent und Religionslehrer in der Diözese St.Pölten. Von 2002 - 2006 besuchte ich die Lehranstalt für Ehe-,Familien- und Lebensberatung in Wien. In der Zeit von 2003 bis 2008 arbeitete ich bei Caritas Invita in der Tages- und Wohnbetreuung in Haiding. Ab 2009 war ich an verschiedenen Beratungsstellen von BeziehungLeben.at als Ehe-, Familien- und Lebensberater und Männer-/Gewaltberater tätig.

2014 wurde ich von Bischof Ludwig Schwarz zum Diakon geweiht.

Seit Herbst 2014 arbeite ich im Dekanat Gaspoltshofen in verschiedenen Pfarren mit unterschiedlichen Aufgaben als Pastoralassistent.

 

Ich freue mich sehr, in Zukunft als Pastoralvorstand meine Erfahrungen und mein Wissen einbringen zu dürfen. Wichtig ist mir, die Bedürfnisse der Menschen und Pfarrgemeinden wahrzunehmen, Lebendigkeit zu fördern und Begabungen und Fähigkeiten zu stärken. Ich freue mich über viele Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Feiern. 

 

 

 

 

VERWALTUNGSVORSTÄNDIN:          Sonja Hummer, BSc

 

Ich wurde 1984 in Vöcklabruck geboren und wohne mit meiner Familie in Attnang-Puchheim. Zu meiner Familie gehören mein Mann Christian, mein Sohn Valentin (9 Jahre) und meine Tochter Klara (7 Jahre).

Nach meiner HAK Matura arbeitete ich in der Verwaltung bzw. Buchhaltung bei unterschiedlichen Konzernen in Oberösterreich, in den Branchen Lebensmitteleinzelhandel und Bau.

Von 2010 bis 2013 studierte ich Sozialwirtschaft an der JKU Linz, kehrte danach wieder in den kaufmännischen Bereich zurück. Nach Hausbau und Familiengründung zog es mich ab 2020 zu einem Steuerberater in Vöcklabruck, wo ich als Angestellte für Jahresabschlüsse und Steuererklärungen zuständig war.

 

Ich freue mich besonders, als Verwaltungsvorständin für die neue Pfarre im derzeitigen Dekanat Gaspoltshofen, mein kaufmännisches Talent mit meinem Interesse an sozialen Themen, den Menschen und Ihren Bedürfnissen verknüpfen zu können. Wichtig ist mir in meiner Rolle als Verwaltungsvorständin das Gespür für die Menschen, Fachkompetenz und der Wille hinzusehen – hinzuhören.

25.01.
Neues aus den Pfarren

Café zwischen Gräbern

Pfarre Lambach

Mittwoch, 9. Juli, 8:00-10:00 Uhr

Mittwoch, 20. August, 8:00-10:00 Uhr

Montag, 15. September, 15:00-16:00 Uhr

Mittwoch, 29. Oktober, 15:00-16:00 Uhr

29.10.

Kapellenwanderung der Pfarre Lambach

Pfarre Lambach

Gemeinsam wandern und dabei Kulturschätze vor der eigenen Haustüre entdecken und erleben.

03.10.

Zaubershow der Pfarrbibliothek

Pfarre Lambach

Am Sonntag, den 28. September um 16:00 Uhr im Barocktheater Lambach.

28.09.

Christliche Meditation in Stille

Pfarre Lambach

Es ist die Sehnsucht nach Einfachheit und Unmittelbarkeit im Gebet, die zu diesem Weg führt.

26.09.

Orgelwartung - Reinigung sowie Stimmung nach 22 Jahren Benützung

Pfarre Bachmanning

Nachdem unsere Orgel im Jahr 2002 erneuert wurde , war es an der Zeit sie wieder zu Warten und zu Pflegen. Der Pfarrgemeinderat möchte sich auf diesen Weg, bei den freiwilligen Helfern der Pfarre, die mitgeholfen haben sehr herzlich Bedanken. Um das ganze bezahlen zu können, braucht man natürlich auch Geld. Deshalb einen sehr herzlichen Dank an alle Spender, die dazu beigetragen haben dieses Projekt umzusetzen. Leider bekamen wir von der Diözese keine Unterstützung.

 

21.09.

Erntedankfest 2025 mit Pfarrfest im Sterrehof

Pfarre Bachmanning

DANKEN - für die Ernte, die Natur, den Arbeitsplatz, für ein gutes Leben!

Sehr viele folgten der Einladung der Pfarre und zelebrierten dies im Rahmen eines Festgottesdienstes. Nach dem Einzug – begleitet von der Musikkapelle – eröffnete der Kindergarten mit einem Lied und der Geschichte vom Kürbis KIKI die Messe, musikalisch wurde diese vom Kinderchor und dem Kirchenchor umrahmt. Die Erntekrone wurde heuer von der Union Bachmanning gebunden. Trotz Regen und kühler Temperaturen nützten noch viele das Angebot zu einem Beisammensein im Sterrerhof bei süßen und sauren Imbissen, Kaffee und Getränken.

 

Wir sagen ein herzliches VERGELT’S GOTT AN ALLE, die dafür gesorgt haben, dass Erntedank in unserer Pfarre so festlich gefeiert werden kann!

16.09.
14.09.2025

Erntedankfest 2025

Pfarrgemeinde Weibern

14.09.2025

14.09.

Jungschar Aichkirchen

Pfarre Aichkirchen

Jungscharpost Aichkirchen Herbst 2025 

 

Nach den langen Sommerferien starten wir endlich wieder mit den Jungscharstunden!  

 

Anbei die Termine 

11.09.
Wolkenschiff

Wolkenschiff

Pfarre Offenhausen

„Wolkenschiff“ bezeichnet das neu konzipierte Seitenschiff der barock ausgestalteten Renaissancekirche Offenhausen.

Arnold Reinthaler gestaltete als Kontrast dazu einen bilderleeren, hellweißen Zwischenraum.

Im kreisrunden Zentrum fällt ein Wassertropfen, der „vom Himmel kommt“, den Kirchenraum durchdringt, am Boden zerstäubt und schließlich wieder in die Atemluft verdunstet. Alle 10 Sekunden bildet sich an der Spitze eines Messingrohrs ein neuer Tropfen, ehe er sich ablöst und fällt.

Die Skulptur des Künstlers ist kein Objekt, sondern transluzent – eine dynamische Form in Bewegung.

Sie zeigt, was Besucher:innen selbst widerfahren könnte:

innere und äußere Wandlung.

 

Audiodatei_Hubert Nitsch

08.09.
zurück
weiter
Ver öffent lichung
181,37 KB
Transparenz im Umstrukturierungsprozesses
128,74 KB
Gottesdienstzeiten in der neuen Pfarre Lambach-Haag
125,37 KB
Zuteilung der Priester und Hauptamtlichen Mitarbeiter:innen
Dekanats Team
GR Mag. Johannes Blaschek
GR Mag. Johannes Blaschek
Dechant
T.: 07732/3545
M.: 0676/8776-5092
E.: johannes.blaschek@inext.at
Ingrid Mayer
Ingrid Mayr
Dekanatsassistentin
M.: 0670/7034334
E.: ingrid.mayr2@dioezese-linz.at
Andreas Hagler
Dipl.-PAss. Diakon Andreas Hagler
Dekanatsassistent
T.: 0676/8776-5672
E.: andreas.hagler@dioezese-linz.at

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dekanat Gaspoltshofen


Pfarrhofweg 4
4673 Gaspoltshofen
Mobil: 0676/8776-5672
dekanat.gaspoltshofen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dekanat-gaspoltshofen
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen