Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • Erleben
  • Pfarrcaritas Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde St. Florian am Inn
Pfarrgemeinde St. Florian am Inn
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrkirche St. Florian am Inn

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern
Bilder
Hochaltar, unten Kreuzweg
Hochaltar, unten Kreuzweg
spätgotisches Presbyterium
spätgotisches Presbyterium
Hochaltar mit reichem Aufbau um 1760 mit sehr gutem Gemälde des hl. Florian (Ann. Schule des Johann Michael Rottmayr); flankiert von Statuen des hl. Georg (links) und des hl. Martin (rechts)
Hochaltar mit reichem Aufbau um 1760 mit sehr gutem Gemälde des hl. Florian (Ann. Schule des Johann Michael Rottmayr); flankiert von Statuen des hl. Georg (links) und des hl. Martin (rechts)
Gotisches Rippengewölbe: Im späteren höheren Teil des Presbyteriums
Gotisches Rippengewölbe: Im späteren höheren Teil des Presbyteriums
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Haupteingang
Türschloss Haupteingang
Türschloss Haupteingang
Türschloss Haupteingang
Türschloss Haupteingang
Detail von der Kanzel: Engel mit der Gesetzestafel des Moses, symbolisiert das Alte Testament
Detail von der Kanzel: Engel mit der Gesetzestafel des Moses, symbolisiert das Alte Testament
Zeugen aus der Gotik - freigelegter Freskenrest: Engelkopf (Nordwand des Langhauses)
Zeugen aus der Gotik - freigelegter Freskenrest: Engelkopf (Nordwand des Langhauses)
Erntedankfest 2017
Erntedankfest 2017
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Detail von der Kanzel: Engel mit dem Kruzifix, symbolisiert das Neue Testament
Detail von der Kanzel: Engel mit dem Kruzifix, symbolisiert das Neue Testament
Gotisches Rippengewölbe
Gotisches Rippengewölbe
Gotisches Rippengewölbe
Gotisches Rippengewölbe
Fenster in der Ölbergkapelle (freigelegt bei der Renovierung 1989)
Fenster in der Ölbergkapelle (freigelegt bei der Renovierung 1989)
Zeugen aus der Gotik - freigelegter Freskenrest: Apostelkreuz (Nordwand des Presbyteriums)
Zeugen aus der Gotik - freigelegter Freskenrest: Apostelkreuz (Nordwand des Presbyteriums)
Detail von der Kanzel: Engel mit der Gesetzestafel des Moses
Detail von der Kanzel: Engel mit der Gesetzestafel des Moses
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Am Kanzelkorb einer der vier Evangelisten: Matthäus (Attribut fehlt), Markus mit Löwen, Lukas mit Stier, Johannes mit Buch und Kelch;
Blick auf die Empore
Blick auf die Empore
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Darstellung des Kreuzweges
Madonna aus der Zeit der Romantik
Madonna aus der Zeit der Romantik
Barocker Opferstock mit Gemälde des hl. Florian (in der Vorhalle)
Barocker Opferstock mit Gemälde des hl. Florian (in der Vorhalle)
Detail zum barocken Opferstock
Detail zum barocken Opferstock
Detail zum barocken Opferstock, Gemälde des hl. Florian
Detail zum barocken Opferstock, Gemälde des hl. Florian
Blick auf die Empore
Blick auf die Empore
Zeugen aus der Gotik - freigelegter Freskenrest: Engelkopf (Nordwand des Langhauses)
Zeugen aus der Gotik - freigelegter Freskenrest: Engelkopf (Nordwand des Langhauses)
Linker Seitenaltar: flankiert vom hl. Antonius von Padua (mit Jesuskind und Buch) und einem Heiligen, dem das Attribut fehlt; im Aufsatz Gemälde des hl. Isidor von Sevilla.
Linker Seitenaltar: flankiert vom hl. Antonius von Padua (mit Jesuskind und Buch) und einem Heiligen, dem das Attribut fehlt; im Aufsatz Gemälde des hl. Isidor von Sevilla.
Linker Seitenaltar: Das Altarblatt zeigt den hl. Leonhard (Patron des Bauernstandes und der Gefangenen)
Linker Seitenaltar: Das Altarblatt zeigt den hl. Leonhard (Patron des Bauernstandes und der Gefangenen)
Linker Seitenaltar: Das Altarblatt zeigt den hl. Leonhard (Patron des Bauernstandes und der Gefangenen)
Linker Seitenaltar: Das Altarblatt zeigt den hl. Leonhard (Patron des Bauernstandes und der Gefangenen)
Rechter Seitenaltar: Das Altarblatt zeigt die hl. Sippe (von Michelangelo Unterberger),  flankiert links vom hl. Laurentius (mit Rost) und rechts vom hl. Stephanus (mit Steinen),  im Aufsatz der hl. Sebastian (Pestpatron).
Rechter Seitenaltar: Das Altarblatt zeigt die hl. Sippe (von Michelangelo Unterberger), flankiert links vom hl. Laurentius (mit Rost) und rechts vom hl. Stephanus (mit Steinen), im Aufsatz der hl. Sebastian (Pestpatron).
Glasfenster aus dem Kriegsjahr 1914, zur Linken des Hochaltars: Herz Jesu (gewidmet von der Gemeinde)
Glasfenster aus dem Kriegsjahr 1914, zur Linken des Hochaltars: Herz Jesu (gewidmet von der Gemeinde)
Glasfenster aus dem Kriegsjahr 1914, zur Rechten des Hochaltars: Herz Mariä (gewidmet von Ferdinand und Creszenz Frankenberger)
Glasfenster aus dem Kriegsjahr 1914, zur Rechten des Hochaltars: Herz Mariä (gewidmet von Ferdinand und Creszenz Frankenberger)
Eine der drei barocken Figuren an der Westempore: Schmerzensmutter
Eine der drei barocken Figuren an der Westempore: Schmerzensmutter
Eine der drei barocken Figuren an der Westempore: Johannes Nepomuk
Eine der drei barocken Figuren an der Westempore: Johannes Nepomuk
Eine der drei barocken Figuren an der Westempore: Johannes der Täufer;
Eine der drei barocken Figuren an der Westempore: Johannes der Täufer;
Eine der zwei Epitaphien (Grabinschriften): in der Eingangshalle für den 'Ehrngeacht und Vornehme Herr Matthias Jäger Thum Capittlischen Mair bey St. Florian' (gest. 1679), Verwalter des Maierhofes des Passauer Domkapitels (heute Fam. Etzl)
Eine der zwei Epitaphien (Grabinschriften): in der Eingangshalle für den "Ehrngeacht und Vornehme Herr Matthias Jäger Thum Capittlischen Mair bey St. Florian" (gest. 1679), Verwalter des Maierhofes des Passauer Domkapitels (heute Fam. Etzl)
Eine der zwei Epitaphien (Grabinschriften): unter der Kanzel für den 'Wol Edelgeborn Herrn Johann Fridrich Pelkhover von Mosweng zu Tieffenpach (gest. 1647), damals Besitzer von Teufenbach
Eine der zwei Epitaphien (Grabinschriften): unter der Kanzel für den "Wol Edelgeborn Herrn Johann Fridrich Pelkhover von Mosweng zu Tieffenpach (gest. 1647), damals Besitzer von Teufenbach
Taufbecken
Taufbecken
Ölberg in der 1908 angebauten Vorhalle zur Kirche:  Figurengruppe (vor 1690) vermutlich aus der Werkstatt Johann M. Högenwald in Passau:  Christus in Todesangst die Hände ringend, Engel mit Leidenskelch, die drei Lieblingsjünger
Ölberg in der 1908 angebauten Vorhalle zur Kirche: Figurengruppe (vor 1690) vermutlich aus der Werkstatt Johann M. Högenwald in Passau: Christus in Todesangst die Hände ringend, Engel mit Leidenskelch, die drei Lieblingsjünger
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde St. Florian am Inn


St. Florian am Inn 8
4782 St. Florian am Inn
Telefon: 07712/2759
Mobil: 0676/8776-5333
pfarre.stflorian.inn@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/st-florian-inn

!!!Achtung - bis 9. Oktober ist die Kanzlei nur donnerstags von 08:30 - 11:00 Uhr besetzt!!!

Für weitere Details bitte hier klicken

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen