Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Do. 04.03.21

Im Dialog: Musik trifft Datenschutz

Alexander Marktler
Alexander Marktler
Datenschutzreferent der Diözese Linz, Mitarbeiter der Kirchlichen Datenschutzkommission

„Musik wäscht die Seele

vom Staub des Alltags rein.“

(Berthold Auerbach)

Struktur in der Musik

 

Über den Weg zur Musik

 

Da ich aus einer relativ unmusikalischen Familie stamme, kann ich tatsächlich zwei Momente nennen, die man durchaus als „Initialzündungen“ bezeichnen kann. Einerseits eine Musikstunde in der Unterstufe, in der wir Smetanas „Die Moldau“ zu hören bekamen … die säuselnden Eingangstakte haben mich damals regelrecht geflasht. Und andererseits ein Schulfreund (übrigens Pater Bernhard aus Kremsmünster), der mich in der Oberstufe „überredet“ hat, mit ihm in die Oper zu gehen, um uns Beethovens „Fidelio“ zu geben. Zuerst wollte ich gar nicht – heute weiß ich nicht mehr, wie oft wir diesen Linzer „Fidelio“ gesehen haben. Dieses Zusammenspiel von Orchester und Sängern hat mich fasziniert und meine Leidenschaft für die klassische Musik, vor allem aber für die Oper, geweckt. Die Linzer Institution der „Musikbücherei“ hat mir dann sehr geholfen, diese Leidenschaft auch als Schüler preisgünstig auszuleben – ich war fast jede Woche dort und habe mir Klassik-CDs ohne Ende ausgeborgt. Während des Studiums und danach konnte ich als Statist und Kleindarsteller am Linzer Landestheater fast dreizehn Jahre lang Musikinteresse, Freude am Theater und Nebenjob ideal verbinden – unvergessen meine kleine Rolle als Friseur der Marschallin im „Rosenkavalier“. Heute ist die Klassik mein großes Hobby - und nun darf ich Pater Bernhard in Opernfragen beraten . 
  
Über die Bedeutung der (Kirchen-)Musik

 

Musik bedeutet mir sehr, sehr viel, weil sie in persönliche Ebenen vordringt, die normalerweise nur schwer erreicht werden. Ich möchte an dieser Stelle den Dirigenten Sergiu Celibidache zitieren, der einmal zum 3. Satz der 9. Bruckner-Symphonie sagte: „Hier werden Schleusen in eine andere Dimension geöffnet.“ Besser könnte ich es nicht beschreiben – Musik öffnet bei mir Schleusen, die sonst geschlossen sind. Ich bin auch fest davon überzeugt, dass in manchen Werken oder auch nur an einzelnen musikalischen Stellen, der „Funke Gottes“ ganz besonders spürbar ist. Speziell in der Kirchenmusik kommt dann noch zusätzlich die Komponente „Glaube“ dazu – was gibt es Schöneres als zu hören, wie Komponisten diesen umzusetzen versuchen? Interessanterweise habe ich mich schon relativ bald sehr intensiv mit „Requiem“-Vertonungen auseinandergesetzt – kaum eine andere Gattung bietet so viele Möglichkeiten auf einmal, intensive Gefühle zu beschreiben: Glaube, Liebe, Hoffnung! Man darf auch nicht vergessen, dass diese Werke oft in direktem Zusammenhang mit einem (tragischen) Ereignis entstanden sind und versucht wurde, das wirklich „Innerste“ in Musik zu kleiden.
 
Über die faszinierende Bandbreite der Musik

 

Die Bandbreite ist einerseits sehr groß (grundsätzlich alle Genres), andererseits zeitlich doch eher eingeschränkt, da ich den Zugang zur „alten“ Musik (Barock) noch nicht wirklich für mich entdeckt habe. Meine Zeit ist das ausgehende 19. Jahrhundert bis herauf in die Gegenwart. Ich liebe das große Orchester und monumentale Besetzungen, Klangflächenkompositionen. Grundsätzlich bin ich eher im Tragischen denn im Heiteren beheimatet. 

 

Über das „unmusische“ Studium, den „unmusischen“ Beruf und die Beziehungen zwischen Musik, Mathematik und Jura

 

Ich denke, dass all den genannten Bereichen eines gleich ist: Struktur. Ich bin musiktheoretisch zwar ein Laie, vermute aber, dass Komponieren auch viel mit Struktur, Formen und Logik zu tun hat. In diesem Zusammenhang sei etwa die Serielle Musik erwähnt, welche ja nach strengen Regeln komponiert wird (und in weiterer Folge die Elektronische Musik beeinflusste). Und ja, auch die Mathematik an sich ist in der Musik zu finden. Schon die Pythagoräer wussten um die Bedeutung besonderer, sogenannter „harmonischer“ Zahlenverhältnisse für die Musik. Sie zeigten, dass Noten, die gemeinsam harmonisch klingen, mathematischen Regeln gehorchen. Und letztlich hat auch die Statistik in Form der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Modelle das Komponieren beeinflusst – man denke etwa an den Griechen Iannis Xenakis, der naturwissenschaftliche Modelle und Verfahren (wie etwa die Chaostheorie oder Mengenlehre) in seinen Werken verwendete. Es gibt also durchaus Überschneidungen – wie sehr diese dem Ohr dienen, sei dahingestellt ... 

 

Über Musik, die man sich – gerade jetzt in der Fastenzeit – unbedingt anhören muss

 

Ich würde hier natürlich eine eher kontemplative Musik vorschlagen – im Sinne der Fastenzeit eine in sich gekehrte, zum Nachdenken über sich selbst und das große Ereignis Ostern anregende Musik. Hierzu fällt mir natürlich an erster Stelle die Musik Arvo Pärts ein: sein „Stabat Mater“, „La Sindone“ oder „Silentium“ aus „Tabula Rasa“, um nur Einige zu nennen. Da ich mich allerdings immer sehr freue, wenn ich „Neues“ entdecke, möchte ich auch auf die wunderschöne Musik des Niederländers Joep Franssens hinweisen: Seine Werke „Phasing“, „Sanctus“ und „Magnificat“ sind mein Extra-Tipp für die Fastenzeit!

zurück
Rhythmus der geZEITen
Schrift

Wortfasten

Anregung für die erste Fastenwoche von Stefanie Petelin

22.02.
Musik hören

2. Sinfonie in c-Moll

Musik zu Ostern von Gustav Mahler

04.04.
Meer

Fokus auf das Wesentliche

Bildimpuls mit Gedanken von Sokrates

19.02.
Abendstimmung am Meer

Im Dialog: Musik und Spiritualität

Gedanken von Meinrad Walter

24.03.
Musik hören

Herr, wende Dich und sei mir gnädig

Musik zur Fastenzeit von Johann Christoph Bach

09.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen