Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 22.02.21

Wortfasten

Stefanie Petelin
Stefanie Petelin
Administratorin am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz

„Freundliche Worte sind eine Honigwabe,

süß für den Gaumen, heilsam für den Leib.“

(Sprüche 16,24)

Schrift

 

Die Fastenzeit ist für viele Menschen eine willkommene Zeit, um Gewohntes zu unterbrechen, um Neues auszuprobieren, um sich dem „Weniger von“ und dem „Mehr an“ zu widmen … denn Fasten beschränkt sich schon lange nicht mehr allein auf die Ernährung. Inzwischen praktizieren wir Autofasten, Plastikfasten, Medienfasten und vieles mehr … 


Wie wäre es in dieser Fastenzeit mal mit einer anderen Art des Fastens? Wortfasten steht auf dem Plan. Wie das genau geht? Die Möglichkeiten des Wortfastens sind mannigfaltig. Die Grundidee ist allerdings immer, unsere Worte bewusst zu wählen und achtsam mit ihnen umzugehen. Auch wenn das Wortfasten wie eine kleine Anregung erscheinen mag, so kann es doch große Wirkung entfalten. Denn die Sensibilisierung für eine achtsame Sprache kann uns selbst und unser Umfeld äußerst positiv beeinflussen. Und darum haben wir hier ein paar Ideen für eine „Wortfastenchallenge“ zusammengestellt. Und eines versprechen wir schon jetzt: Auch wenn es anfangs vielleicht schwierig scheint, Alternativen für ein Wort oder eine Redewendung zu finden – mit der Zeit macht das Umbauen der Sätze richtig Spaß …

 

Verzicht auf Verneinungen


„Denken Sie jetzt nicht an einen rosaroten Elefanten!“ – Natürlich haben Sie jetzt an einen rosaroten Elefanten gedacht. Denn Verneinungen verwirren unser Gehirn, Negationen verlangsamen die Verarbeitung der Aussage. Drum einfach mal positiv formulieren! Also zum Beispiel statt „Das war nicht schlecht, was Du da geliefert hast!“ einfach mal sagen „Das war prima, was Du gemacht hast!“. Oder wie wär’s mal mit einer Umformulierung beim Aufruf an sich selbst? Da verwandelt sich „Ich will mich nicht mehr aufregen.“ plötzlich in „Ich bleibe ruhig und gelassen.“ – klingt doch gleich ganz anders, oder?

 

Verzicht auf Druck und Beliebigkeit


„Ich bringe schnell noch die Kinder ins Bett ...“ oder „Ich telefoniere schnell noch mit meiner Freundin ...“ – hört man da nicht förmlich Hektik und Stress heraus? Kinder ins Bett zu bringen oder mit einem lieben Menschen zu telefonieren – das braucht nun mal seine Zeit und geht auch nicht schneller, wenn wir es „schnell noch“ machen. Diesen Druck auf uns selbst und unser Gegenüber können wir vermeiden, indem wir „ganz schnell“ auf solche Formulierungen verzichten. Ähnliches gilt für die berühmten Füllwörter wie „eigentlich“, „aber“, „irgendwie“, „sozusagen“, „ziemlich“, „nur“ und Co – kennen Sie noch das Gesellschaftsspiel Tabu? Genau diese Wörter könnten in der Fastenzeit nun auf Ihrer Tabu-Karte der klaren Formulierungen stehen …

 

Verzicht auf Zwang


Gerade jetzt in der Fastenzeit hört man immer wieder den Satz: „Ich muss unbedingt ein paar Kilo abnehmen.“ Mit dem Verb „müssen“ (oder auch „sollen“!) sind unweigerlich Druck und Zwang verbunden. Natürlich gibt es Dinge, die wir in der Tat tun müssen – doch vielleicht können wir unsere innere Haltung zu dem, was wir müssen oder sollen, verändern, indem wir aus dem Zwang eine Möglichkeit oder eine Vision formulieren. Dann wird ganz schnell aus „Ich muss unbedingt ein paar Kilo abnehmen.“ ein „Ich möchte ein paar Kilo abnehmen, um mich wohler zu fühlen.“ Ein „Ich muss noch meine Hausaufgaben fertig machen.“ verwandelt sich dann auch flugs in „Ich werde meine Hausaufgaben fertig machen, dann kann ich entspannt ins Wochenende gehen.“

 

Verzicht auf unnötige Entschuldigungen


„Sorry, dass ich Dich damit belaste!“, „Entschuldige, dass ich Dich da mit hineingezogen habe!“ oder „Tut mir leid, dass Du Deinen Feierabend für mich opfern musstest!“ – das sind Sätze, die wir vermutlich alle kennen. Entschuldigungen aus Höflichkeit, die sich nicht auf etwas beziehen, für das wir uns wirklich entschuldigen müssten. Wie wär’s stattdessen mit einem „Danke“? Also zum Beispiel: „Danke, dass Du Dir Zeit für mich nimmst und mir zuhörst!“, „Ich bin Dir dankbar, dass Du Dich für mich einsetzt!“ oder „Danke, dass Du extra länger im Büro geblieben bist, um mir zu helfen.“ – denn damit verändern wir nicht nur den Blick auf uns selbst, sondern geben dem Anderen auch etwas zurück …

zurück
Rhythmus der geZEITen
Musik trifft Schule

Im Dialog: Musik trifft Schule

Gedanken von Eva Oberleitner

31.03.
Buch am Meer

Im Dialog: Musik trifft Literatur

Gedanken von Rudolf Habringer

12.03.
Schöpfung mit allen Sinnen wahrnehmen

Schöpfung mit allen Sinnen wahrnehmen

Bildimpuls mit Gedanken von Fjodor M. Dostojewski

16.03.
dazwischen

dazwischen

Bildimpuls zum Karsamstag

03.04.
Leuchtturm am Meer

Gott in allen Dingen finden

Mystik im Alltag mit Ignatius von Loyola

18.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen