Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 02.03.21

Die Symphonie Gottes hören

Hildegard von Bingen (Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias)
Hildegard von Bingen
Klostergründerin, Mystikerin und Kirchenlehrerin

„Jedes Geschöpf ist

mit einem anderen verbunden,

und jedes Wesen wird

durch ein anderes gehalten.“

(Hildegard von Bingen)

Muschel am Strand

 

„Gott atmet in allem,

was lebt.“

 

Die Schöpfung. Sie ist Zentrum der Gedanken der heiligen Hildegard von Bingen. Und wir sind Teil des Ganzen. Denn: „Jedes Geschöpf ist mit einem anderen verbunden, und jedes Wesen wird durch ein anderes gehalten.“

 

Hochmusikalisch sind die Bilder, die Hildegard von Bingens ganzheitliche Spiritualität für diesen inneren Zusammenhang der Schöpfung, für unsere Wirklichkeit verwendet: In dieser „Symphonie“ Gottes hat „jedes Element seinen eigenen Klang“, einen „Urklang aus der Ordnung Gottes“. Auch die Seele hat als Abbild des gewaltigen Kosmos „tief in sich“ diesen „schön geordneten Urklang“ – und sie ist selbst die „Melodie des schönen Klanges“.

 

Da sein. Innehalten. Im Augenblick verweilen. Der faszinierenden Symphonie Gottes lauschen. Selbst wenn manchmal die eine oder andere Verstimmtheit zu hören ist, doch stets wissend, dass wir „umfangen von den Umarmungen Gottes“ geerdet und gehimmelt sind.

 

Zur Person:
Hildegard von Bingen, 1098 im heutigen Rheinland-Pfalz geboren, legte mit etwa 15 Jahren ihre Gelübde ab und wurde Benediktinerin. Emanzipiert und gebildet, vielseitig interessiert und begabt – so lässt sich das Wirken der Heiligen beschreiben, deren Bücher sich mit Theologie, Medizin, Ethik und Musik beschäftigen. Zu ihren bekanntesten Werken zählen ihre visionäre Schrift „Liber Scivias“ („Wisse die Wege“, um 1150), das „Liber simplicis medicinae. Physica“ (1151–1158) zur Heilkraft der Natur sowie das „Liber compositae medicinae. Causae et Curae“ (1151–1158) zu Ursachen und Behandlung von Krankheiten. Hildegard von Bingen betätigte sich auch als Komponistin – etwa achtzig geistliche Gesänge sowie das liturgische Mysterienspiel „Ordo virtutum“ entstammen ihrer Feder; ihre Kompositionen erleben allesamt eine Renaissance. Die „Hildegard-Medizin“, die auf der Heilkunde Hildegards beruht, erfreut sich heute ebensolcher Beliebtheit.

 

Die charismatische Universalgelehrte berichtete darüber hinaus auch immer wieder von göttlichen Visionen. 1150 gründete sie das Kloster Rupertsberg auf dem Rupertsberg links der Nahe, nach 1165 übernahm sie ein leerstehendes Augustinerkloster in Eibingen und gründete dort ein Tochterkloster. Hildegard von Bingen starb 1179 in Bingen; trotz der intensiven Verehrung nach ihrem Tod als Heilige wurde sie erst 2012 zur Kirchenlehrerin (Doctor ecclesiae) ernannt. Hildegard von Bingen ist Patronin der Esperantisten, Sprachforscher und Naturwissenschaftler. Die römisch-katholische Kirche begeht ihren Gedenktag am 17. September. 

zurück
Rhythmus der geZEITen
Musik hören

2. Sinfonie in c-Moll

Musik zu Ostern von Gustav Mahler

04.04.
Regenbogen

Gotteszeit

Gedanken zum ersten Fastensonntag von Ingrid Penner

21.02.
Stimmgabel

Richte mich, Gott (Psalm 43)

Musik zur Fastenzeit von Felix Mendelssohn Bartholdy

23.03.
Mondnacht

Christus am Ölberge

Musik zum Todestag von Ludwig van Beethoven

26.03.
Alster in Hamburg

Telemanns heimliche Liebe

Wissenswertes über Georg Philipp Telemann

13.03.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen