Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Konservatorium
  • Ausbildung
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Konservatorium für Kirchenmusik
Kons Linz-Logo
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Wort & Musik"

7. Oktober 2015

Eine Stunde lang Innehalten in der Wochenmitte: dazu bot das Kons Linz am 7. Oktober 2015 in der Pfarrkirche Linz-St. Leopold die Gelegenheit - und zwar mit "Wort & Musik". 

Wie könnte Bach bei einem solchen Vortragsabend fehlen? Gleich mehrfach war der Leipziger Thomaskantor in der Linzer St. Leopoldskirche mit Musik und Wort gegenwärtig - und man hofft so immer ein bisschen mit Ton Koopman, dass man ihn irgendwann einmal kennenlernt und dieser wohlwollend sagt: "Du hast Dich redlich um meine Arbeit bemüht, und ich bin nicht wirklich unzufrieden." - Rita de Cassia Kepplinger mit der "Fantasie in C-Dur" (BWV 570) und Birgit Födinger mit der "Toccata, Adagio und Fuge" (BWV 564)  - der "TAF, wie sie in Organistenkreisen genannt wird - haben da dann wohl gute Chancen... 

 

Französische Klänge boten schließlich Renate Langer und Veronika Mossbauer - an der Orgel von Michaela Aigner begleitet - mit ihrem Saint-Saëns-Duett "Sub tuum praesidium" und vor allem Cornelia Ilk mit François Couperins "Benedictus. Élevation. Tierce en taille" aus der "Messe pour les couvents"... das gibt's hier zum Nachhören:

 

 

Neben den Orgelklängen gab's auch eine Schola unter der Leitung von Andreas Peterl "aus dem Off" zu hören, die zwei Mal Girolamo Frescobaldi klangschön musizierten - im Wechselspiel mit Konstanze Jaeger und Birgit Weberndorfer an der Orgel. Obwohl ganz anders, doch ganz ähnlich: auch Wilbirg Aichbauer stellte mit ihrer "Ciacona in f" von Johann Pachelbel eine musikalische Variationsform vor.

 

Und weil's auch John Eliot Gardiner so sieht, dass Musizieren spontan sein muss - oder frei nach unserem Direktor Wolfgang Kreuzhuber: "No risk, no fun" - stand natürlich auch eine Improvisation auf dem Programm, dargeboten von Simon Eitzlmayr und zwar über das Gottesloblied 393 "Nun lobet Gott im hohen Thron".

 

Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
Zu Gast in Linz-St. Leopold: das Kons Linz.
zurück
weiter

 

Einige Besucher haben die Gelegenheit zum Genießen genutzt und sind Robert Schumanns Aufforderung gefolgt: "Gehst Du an einer Kirche vorbei und hörst Orgel darin spielen, so gehe hinein und höre zu...".

 

Schön, dass diese sich nicht einfach nach Linz-St. Leopold "verirrt" haben und erst durch das Orgelspiel die Kirche betraten, sondern wirkliche Gäste waren: Besonders freute man sich auch über den Besuch von Pfarrer Dominik Nimmervoll, der sichtlich genoss: eine Stunde lang innehalten und der Musik und den Worten lauschen. Welche Melodie unseres Lebens!

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Konservatorium für Kirchenmusik
der Diözese Linz


Petrinumstraße 12/16
4040 Linz
Telefon: 0732/736581-4445
Telefax: 0732/7610-3779
kons@dioezese-linz.at
http://www.kons-linz.at

SKZ: 401540

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen